Die Zucht von Rosakakadus kann eine bereichernde Erfahrung sein, die jedoch sorgfältige Planung, Wissen und Hingabe erfordert. Diese intelligenten und sozialen Vögel haben spezielle Bedürfnisse, die während der Zucht und Aufzucht besonders beachtet werden müssen. In diesem Leitfaden teile ich mit euch alles, was ich über die Zucht und Aufzucht von Rosakakadus gelernt habe, um erfolgreich und verantwortungsvoll junge Kakadus aufzuziehen.

1. Vorbereitung auf die Zucht

1.1. Geeignetes Zuchtpaar auswählen
  • Gesundheit und Alter: Für die Zucht wähle ich nur gesunde und kräftige Vögel aus. Beide sollten mindestens 3-5 Jahre alt sein, da Rosakakadus in diesem Alter die nötige Reife erreichen, um erfolgreich zu brüten. Ich achte darauf, dass beide Vögel frei von Krankheiten und genetischen Defekten sind, um gesunde Nachkommen zu gewährleisten.

  • Paarbindung: Rosakakadus sind monogame Vögel und entwickeln eine starke Bindung zu ihrem Partner. Es ist wichtig, ein Paar zu haben, das gut harmoniert und bereits eine Bindung aufgebaut hat. Ungleichgewicht oder Unverträglichkeiten zwischen den Vögeln können zu Stress und erfolgloser Brut führen.

1.2. Zuchtumgebung einrichten
  • Zuchtkäfig: Der Zuchtkäfig muss geräumig genug sein, um dem Paar ausreichend Platz zu bieten, Stress zu minimieren und eine komfortable Umgebung zu schaffen. Ein Käfig von mindestens 2 x 1 x 1,5 Metern hat sich für mich bewährt.

  • Nistkasten: Ein geeigneter Nistkasten ist unerlässlich. Ich verwende robuste Holznistkästen, die etwa 40 x 40 x 60 cm groß sind. Der Eingang sollte groß genug sein, damit die Vögel bequem ein- und ausgehen können, aber nicht zu groß, um ihnen das Gefühl von Sicherheit zu geben.

  • Positionierung: Der Nistkasten wird an einem ruhigen und abgedunkelten Ort platziert, um dem Paar die nötige Privatsphäre zu bieten. Ich vermeide störende Geräusche und Bewegungen in der Nähe des Käfigs.

2. Der Zuchtprozess

2.1. Paarungszeit und Brutverhalten
  • Paarungszeit: Die Brutzeit meiner Rosakakadus beginnt meist im Frühling, wenn die Tage länger werden und die Temperaturen mild sind. Ich fördere die Brutstimmung, indem ich die Tageslichtstunden mit speziellen Vogellampen verlängere.

  • Balzverhalten: Ich beobachte das Balzverhalten des Paares, das durch gegenseitiges Füttern, Rufen und Flügelschlagen gekennzeichnet ist. Diese Verhaltensweisen zeigen an, dass das Paar bereit ist zu brüten.

  • Eiablage: Nach der Paarung legt das Weibchen normalerweise 2-5 Eier im Abstand von zwei Tagen. Die Eier werden in den Nistkasten gelegt und das Weibchen beginnt sofort mit der Brut.

2.2. Brutzeit
  • Brutdauer: Die Brutzeit beträgt etwa 25-30 Tage. In dieser Zeit brütet hauptsächlich das Weibchen, während das Männchen das Weibchen füttert und das Nest bewacht.

  • Temperatur und Luftfeuchtigkeit: Ich achte darauf, dass die Temperatur im Zuchtbereich konstant bleibt, idealerweise zwischen 18°C und 24°C, und die Luftfeuchtigkeit bei etwa 50-60% liegt. Zu niedrige Luftfeuchtigkeit kann zu Problemen beim Schlüpfen führen.

3. Aufzucht der Küken

3.1. Schlüpfen der Küken
  • Schlupfprozess: Die Küken schlüpfen nach etwa 25-30 Tagen. Sie sind anfangs blind und nackt und völlig auf die Pflege ihrer Eltern angewiesen. Ich störe das Nest während dieser Zeit so wenig wie möglich, um Stress zu vermeiden.

  • Erste Tage: In den ersten Tagen nach dem Schlupf füttert das Weibchen die Küken mit vorverdautem Futter, das reich an Nährstoffen ist. Das Männchen bringt das Futter zum Weibchen und hilft so, die Familie zu versorgen.

3.2. Wachstum und Entwicklung der Küken
  • Entwicklungsschritte: In den ersten Wochen entwickeln die Küken langsam ihr Federkleid und öffnen die Augen. Ab der dritten Woche fangen sie an, die Umgebung aktiver wahrzunehmen und erste Flugversuche zu machen.

  • Nestkontrolle: Ich kontrolliere regelmäßig das Nest, um sicherzustellen, dass alle Küken gesund sind und keine Anzeichen von Unterernährung oder Krankheit zeigen. Dabei achte ich darauf, die Eltern nicht zu sehr zu stören.

3.3. Fütterung und Ernährung der Küken
  • Handaufzucht: Wenn die Eltern die Küken nicht ausreichend füttern oder ich eine intensivere Bindung zu den Küken aufbauen möchte, ziehe ich eine Handaufzucht in Betracht. Dabei verwende ich spezielles Handaufzuchtfutter, das ich in einer Spritze oder einem Löffel an die Küken verfüttere. Es ist wichtig, die richtige Temperatur und Konsistenz des Futters zu gewährleisten.

  • Futterumstellung: Nach etwa 6-8 Wochen beginnen die Küken, feste Nahrung aufzunehmen. Ich biete ihnen kleingeschnittenes Obst, Gemüse und kleine Pellets an, um den Übergang von der Handaufzucht zur selbstständigen Fütterung zu erleichtern.

4. Absetzen und Weiterbetreuung

4.1. Absetzen der Jungvögel
  • Selbstständigkeit: Die Jungvögel sind im Alter von etwa 8-10 Wochen selbstständig genug, um von den Eltern getrennt zu werden. Sie sollten zu diesem Zeitpunkt selbstständig fressen und in der Lage sein, sicher zu fliegen.

  • Separater Käfig: Ich setze die Jungvögel in einen eigenen Käfig um, der genügend Platz für Flugübungen und Spielzeug bietet. Dies fördert die Unabhängigkeit und bereitet sie auf ein Leben ohne elterliche Betreuung vor.

4.2. Sozialisation und Training
  • Interaktion: Nach dem Absetzen nutze ich die Zeit, um die Jungvögel an den Menschen zu gewöhnen und erste Trainingsschritte zu unternehmen. Dies kann das Training von Grundkommandos oder das Anbieten von Spielzeug zur mentalen Stimulation umfassen.

  • Verkauf oder Weitergabe: Wenn ich plane, die Jungvögel zu verkaufen oder abzugeben, stelle ich sicher, dass sie gesund sind und in ein liebevolles, geeignetes Zuhause kommen. Ich biete den neuen Besitzern ausreichend Informationen zur Pflege und Haltung der Vögel.

Fazit: Verantwortung und Freude in der Zucht von Rosakakadus

Die Zucht und Aufzucht von Rosakakadus erfordert Geduld, Wissen und Hingabe. Mit der richtigen Vorbereitung und Sorgfalt kannst du die Aufzucht deiner Vögel erfolgreich gestalten und die Freude erleben, junge Rosakakadus großzuziehen. Denke daran, dass die Zucht eine große Verantwortung ist, bei der immer das Wohl der Tiere im Vordergrund stehen sollte. Mit der richtigen Unterstützung und den passenden Ressourcen wirst du jedoch die Belohnungen dieser erfüllenden Aufgabe genießen.

Foto von Jonathan Steinbeck auf I Stock

Mein umfassender Leitfaden für Zuchtliebhaber

Zucht und Aufzucht von Rosakakadus: